FALCOS GRABDENKMAL
mit drei großen Themen:
- FALCO, DER KÜNSTLER
- FALCO, SEIN WERK
- HANS HÖLZEL, DIE PERSON
Falcos Grabdenkmal befindet sich am Zentralfriedhof Wien.
Die Idee dazu stammt von Erwin Zechmeister, der diese 1999 ausgeführt hat.
Falcos Grab auf viennatouristguide.at
FALCO, DER KÜNSTLER
Form: Obelisk – perfekte, klassische Form, kraftvoll, unnahbar, drei Meter hochstrebendes vertikales Zeichen vom Irdischen ins Geistige
Oberfläche: Politur – Spiegel = Öffentlichkeit = Kunstfigur = Perfektion
Material: Afrika Rot Granit – rot, brennend, repräsentativ, mächtig, ergreifend
Inschrift: FALCO in Glasbuchstaben – plan in die Steinoberfläche versenkt
FALCO, SEIN WERK
Form: Scheibe, 1/4-Kreissegment mit gebrochener Außenkante transparent = trennend = Verbindungselement; unfertiges Werk, Tonträger, CD, gleichzeitig Bogenlinie als Kraftlinie des Schicksals
Oberfläche: Siebdruck – Lebensgroße Darstellung des Künstlers, Foto aus der Konzerttour „Nachtflug“, Unterschrift
Material: Panzerglas
Inschrift: Siebdruck – seine erfolgreichsten Titel an der bogenförmigen Außenkante
HANS HÖLZEL, DIE PERSON
Form: Stele, proportionale Darstellung, organisches Element, der Mensch aus der Mitte seines Lebens gerissen (der stehende und der gefallene Teil ergeben ca. die Höhe des Obelisken)
Oberfläche: Natürlich, leicht rau (beige Hülle) = Sensibilität = Verletzlichkeit
Material: Basalt; innen schwarz = lastend, außen Verwitterungsschicht, beige = erdhaft
Inschrift: HANS HÖLZEL *1957 †
1998 Schriftkeilzug keilförmig graviert und schwarz gefasst